Zum ersten Mal seit ihrer Einweihung im Jahr 2011 fand in der Weilheimer Lindachsporthalle ein Leichtathletik-Wettkampf statt. Eingeladen hatte die LG Teck, die im Rahmen der Kreis-Kinderliga in diesem Jahr den ersten von insgesamt fünf Hallenwettkämpfen durchführte. Die 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jahrgänge 2014 bis 2017, die in 16 Teams – neun Mannschaften in der Altersklasse U12 und sieben in der AK U10 – antraten, trafen auf einen bestens organisierten Ausrichter. Bereits nach drei Stunden waren von allen Startern die fünf Disziplinen gemeistert und die Pokale an die drei besten Teams überreicht.
VfL Kirchheim holt zwei Titel
Im Rahmen dieser Kinderleichtathletik-(Kila-)Veranstaltung wurden auch die Sieger der abgeschlossenen Saison 2025 geehrt. Kreis-Kila-Sieger des vergangenen Jahres in der Altersklasse U10 wurde der VfL Kirchheim (30 Punkte) vor der LG Teck (27) und den punktgleichen drittplatzierten Teams des TSV Denkendorf, SV Bonlanden und der TG Nürtingen (alle 24 Punkte). Bei der AK U12 ging der Kreis-Kila-Titel an den SV Bonlanden (29 Punkte) vor dem TSV Neuhausen (26) und der LG Teck (25). In der jüngsten Klasse U8 holte den Liga-Pokal 2025 die Mannschaft des VfL Kirchheim. Überreicht wurden die Pokale von deren Stifter Peter Brändle aus Köngen, der als Kreis-Wettkampf-Beauftragter zusammen mit der Kreis-Schüler-Beauftragten Conny Luber aus Owen die Gesamtsiegerehrung durchführte.
Die besten zwei im Finale
Die besten zwei Teams aus der U12 und U10 vertreten nun den Leichtathletikkreis Esslingen am 30. November beim Finale um den württembergischen VR-Pokal der Kinderleichtathletik 2025 in der Stuttgarter „SCHARRena“. Bei der U10 sind dies der VfL Kirchheim und die LG Teck, bei der U12 der SV Bonlanden und der TSV Neuhausen.
Der erste Weilheimer Kila-Wettkampf der LG Teck am Sonntagvormittag wurde zu einem großen Erfolg. Das lag zum einen an der langjährigen Erfahrung der Übungsleiterinnen, die sich im Bereich der Kinderleichtathletik bestens auskennen, an einer akribischen Vorbereitung der insgesamt fünf zu absolvierenden Disziplinen und an einer großartigen Teamarbeit mit den aktiven Jugendathleten. Hervorragende Bedingungen bot freilich auch die moderne und flexible Sporthalle, die für 700 Besucher ausgerichtet ist. So viele kamen am Sonntag zwar nicht, die „Wettkampf-Arena“ war aber dennoch gut mit Zuschauerinnen und Zuschauern gefüllt.
In der Kinderleichtathletik gibt es keine Einzelsieger. Es geht allein um das Team, und für dieses gibt jeder Athlet und jede Athletin das Beste. Zu absolvieren waren zwei „fliegende“ 25-Meter-Sprints durch zwei Lichtschranken, drei Zonen-Weitsprünge von einem Reuther-Brett, die hinterher addiert wurden, ein Hoch-Weitsprung mit zehn Zentimetern Höhensteigerung, bei dem jeder Teilnehmer zwei Versuche pro Höhe hatte, sowie vier einarmige Medizinballstöße aus dem Stand. Höhepunkt war zum Abschluss die Hindernis-Sprintstaffel, deren Laufzeit drei Minuten betrug. In dieser Zeit sollen möglichst viele Hindernisse überlaufen werden. Am meisten von diesen Hindernissen schafften die Läuferinnen und Läufer der LG Teck und des TSV Neuhausen mit jeweils 96 übersprungenen Hürden.