
Es war ein kalter, letzter Wettkampftag, der eine rund fünf Monate lange Leichtathletik-Saison beendete. Eingehüllt in wolligen Decken und gefütterte Jacken, versuchten sich die 315 Athletinnen und Athleten im Aumattstadion in Baden-Baden, sich einigermaßen warmzuhalten. Gut, dass es den ganzen Tag trocken blieb und zur Mittagszeit die Temperaturen in den zweistelligen Bereich kletterten. Doch unbeeindruckt von diesen äußeren Bedingungen präsentierten sich die besten Kreis-Athleten aus der Saison 2025 beim 27. Schüler- und Jugendvergleichskampf zwischen den Kreisen Esslingen, Rastatt/Baden-Baden/Bühl und dem Bezirk Südpfalz, in toller Form, was die zahlreichen persönlichen Bestleistungen dokumentierten.
Gesetzt waren die jeweiligen Kreismeister sowie weitere Kreis-Beste, die entsprechend ihres aktuellen Leistungsniveaus von der Schüler- und Jugendbeauftragten des Leichtathletikkreises Esslingen, Cornelia Luber (Owen) nominiert worden waren. Jeder Kreis konnte pro Jahrgangsstufe und Disziplin zwei Athleten starten lassen, von denen einer in die Wertung kam, und der zweite Teilnehmer durch eine gute Platzierung den anderen Kreisen Punkte wegnehmen konnte. Nach dem Gesamtsieg des Kreises Esslingen im vergangenen Jahr in Kirchheim, holte den Cupsieg diesmal der Bezirk Südpfalz mit 502 Punkten vor dem Kreis Esslingen (487) und dem Kreis Rastatt/Baden-Baden/Bühl (440).
Dass es für das Kreis-Team nicht zum Gesamtsieg reichte, lag an der Punkteausbeute im männlichen Bereich. Trotz einiger starker Einzelleistungen reihte man sich mit 234 Punkten hinter Südpfalz (256 ) und Rastatt (235) auf Platz drei ein. Bärenstark im Kollektiv hingegen präsentierte sich der weibliche Nachwuchs des Kreises Esslingen mit drei Klassensiegen (U18, U16, U14) mit insgesamt 253 Punkten vor Südpfalz (246) und Rastatt (205).
In der U18 sorgte Lea Franck im Hochsprung mit dem ersten Platz über 1,42 Meter für wertvolle Punkte. Ihr Team gewann in der Gesamtwertung der weiblichen U18-Klasse sogar die Mannschaftswertung. Tom Schumacher bewies seine Vielseitigkeit über 110 Meter Hürden, im Hochsprung und Kugelstoßen, wo er mit 10,86 Metern einen starken vierten Platz belegte.
Auch in der U16 waren zwei Teck-Athletinnen im Einsatz: Victoria Wolf (W15) erreichte im Hochsprung mit 1,48 Metern den zweiten Platz und blieb damit nur knapp unter ihrer Bestmarke. Paula Schnattinger (W14) zeigte über 800 Meter eine kämpferische Leistung und sammelte ebenfalls Punkte für das Kreis-Team.
Für Furore sorgte einmal mehr die weibliche U14, die klar ihre Altersklassenwertung gewann. Gleich mehrere LG-Teck-Talente glänzten mit Topplatzierungen und persönlichen Bestleistungen: Valentina Wolf (W13) lief über 60 Meter Hürden in 10,41 Sekunden die schnellste Zeit ihrer Altersklasse und überzeugte auch im Hochsprung und Speerwurf. Melinda Denes-Hügel (W12) stellte über die Hürden mit 10,27 Sekunden eine neue Bestzeit auf und gewann zudem das Speerwerfen mit 24,05 Metern. Beide erhielten den Ehrenpreis für die beste Einzelleistung ihrer Altersklasse. Lea Schumacher (W13) wurde über 800 Meter in 2:40,03 Minuten Zweite und zeigte auch in der Kugelstoßkonkurrenz ihr Können. Valerie Gabriel (W13) sprang mit 1,44 Metern im Hochsprung auf Rang zwei. Heleen Vogt (W12) belegte im Kugelstoßen mit 7,51 Metern den zweiten Platz, Juli Göser (W12) sprang mit 4,58 Metern persönliche Bestleistung und Platz zwei im Weitsprung ein. Emily Leibold rundete mit einem soliden Speerwurf das starke Mannschaftsbild ab.

In der M15 überzeugte Marvin Schmid mit einer beeindruckenden Serie: Über 80 Meter Hürden lief er in 11,88 Sekunden auf Rang zwei, im Kugelstoßen steigerte er seine Bestmarke auf 11,85 Meter (4.) und im Speerwerfen erzielte er 45,14 Meter (3.) – jeweils starke Punktelieferungen.
In der M13 stellte Mika Pape über 60 Meter Hürden in 10,98 Sekunden eine neue persönliche Bestleistung auf. Veli Mall (M12) gewann mit 7,67 Metern überraschend das Kugelstoßen und sorgte für einen weiteren LG-Teck-Sieg. Bei den Jüngsten beeindruckte Ben Deimel (M10) im Weitsprung mit 3,95 Metern auf Platz zwei.
Natürlich hoffen wir, dass dieses Erlebnis alle Athleten der LG Teck anspornt für die neue Saison 2026 fleißig zu trainieren, um im nächsten Jahr wieder beim Vergleichskampf dabei zu sein. Danke allen Trainern, die die Kinder zu diesen Leistungen geführt haben.