- Ralf Mutschler
- Read Time: 1 min
Berichte
- Ralf Mutschler
- Read Time: 1 min
Die Leichtathletik in der Region erlebte am Wochenende gleich an mehreren Standorten einen vielversprechenden und erfolgreichen Start in die Wettkampf-Saison. Auch die ersten Meisterschaften wurden vergeben. Alles in allem war es ein unbeschwerter Auftakt mit dem guten Gefühl, dass diese Saison, frei von Corona, eine Gute und Beständige werden könnte. Siege und Titel gab es auch für die LG Teck, die nach ihrem Heim-Trainingslager in den Osterferien für manches Highlight sorgte.
In Frickenhausen traf sich die Wurfelite der Region zu den Regionalmeisterschaften der Kreise Esslingen, Reutlingen, Tübingen und Zollern-Alb. Einen ungefährdeten Sieg im Speerwerfen landete Celine Kubowski (LG Teck) im Speerwerfen der weiblichen U18 mit der Tagesbestweite von 41,91 Meter. Mit dieser Weite verfehlte die 17-jährige, die von Gomaringen zu LG-Trainer Ralf Mutschler nach Weilheim gewechselt ist, nur um 9 Zentimeter die Qualifikation zu den Deutschen U18-Meisterschaften. Zweite wurde Nina Fischer (TB Neuffen/37,51) vor Hannah Melzer (LG Teck/29,91) und Mia Sigel als Fünfte (28,19). Ihrer Favoritenrolle im Diskuswerfen gerecht wurde die neue Regionalmeisterin Soraya Sprenger (LG Steinlach) mit 40,40 Meter. Hannah Melzer holte sich als Gesamt-Zweite den Kreistitel mit 31,73 Meter. Bei den Frauen kam Anna Schneider im Diskuswerfen mit 26,30 Meter auf den 3. Platz, im Speerwerfen mit 25,20 Meter auf den 2. Platz.
Ein starkes Ergebnis lieferte Lukas Melzer im Diskuswerfen der M14. Der Kirchheimer setzte sich bei seinem Sieg mit neuer persönlicher Bestleistung von 37,46 Meter an die 2. Position der momentanen Deutschen Rangliste. Das Speerwerfen gewann Melzer mit 33,74 Meter. Ein Jahrgang jünger (M13) überzeugte der Weilheimer Tom Schumacher (LG Teck) im Speerwerfen mit neuer persönlicher Bestleistung von 27,74 Meter (1. Platz). Moritz Schmid vervollständigte eine gute LG Teck- Gesamtbilanz als Zweiter im Speerwerfen der U20 mit 38,19 Meter hinter dem dominierenden Tim Fischer (TB Neuffen/43,63). Bei den Schülerinnen W13 sicherte sich Leni Mutschler mit 15,72 Meter den zweiten Platz hinter Lena Stöppler (TB Neuffen/ 18,62m).
Zur gleichen Zeit trafen sich die Läufer und Springer zum Kräftemessen auf der Stuttgarter „Festwiese“ zu den landesoffenen Bahneröffnungs-Wettkämpfen. Hier sorgte über 800 Meter der M14 Colin Glang vom VfL Kirchheim nach seinem überraschenden Sieg bei den Landesmeisterschaften für ein weiteres gutes Rennen. Am Ende reichte es in 2:22,32 Minuten hinter Dominik Wiedenmann (VfL Sindelfingen/2:20,11) zum 2. Platz. In guter Frühform präsentierte sich auch der 13-jährige Sören Butter vom TSV Weilheim (LG Teck) als Sieger im Weitsprung der M14 mit 4,72 Meter und als 3. im Hochsprung mit 1,51 Meter. Über 100 Meter der U18 steigerte Franka Schneider (LG Teck) ihre Bestleistung deutlich auf 13,83 Sekunden. Es siegte Emily Lichtmaneker (LG Filder) in 13,10 Sekunden. Sie war auch die Siegerin über 200 Meter in 27,12 Sekunden vor Schneider (28,87). Den einzigen Sieg für die LG Teck erzielte Lars Diekkrüger im Hochsprung der Männer mit 1,74 Meter.
Beim landesoffenen Sportfest in Renningen erwischte Hannah Melzer als Zweite im Kugelstoßen mit neuer persönlicher Bestleistung von 12,26 Meter, einen guten Tag. Es siegte Marit Höner (TSV Gomaringen/12,73). Podestplätze gab es für Lukas Melzer im Kugelstoßen der M14 mit 9,02 Meter (1. Platz) und im Speerwerfen mit 32,17 Meter (3. Platz).
Bei der Bahneröffnung in Weinstadt traten mit Julia und Marlene Fritz die Langstrecken-Asse der LG Teck in der U18 an. Die beiden Athletinnen wollten eine Standortbestimmung aus vollem Training machen und versuchten sich an diesem Wochenende an den 3000 Meter. Die Uhr blieb bei Marlene bei 11:28,85 stehen und bei Julia bei 11:47,12 Minuten, was Platz 2 und 3 bedeutete.
- Ralf Mutschler
- Read Time: 1 min
Bei nicht optimalen Temperaturen konnte der Werfertag in Igersheim durchgeführt werden. Trotz dieser Bedingungen konnte Lukas Melzer sich mit dem 1kg schweren Diskus eine neue Bestleistung mit 32,11 Meter aufstellen. Seine Schwester Hannah tat es im gleich und verbesserte ihre Diskusleistung auf 33,75 Meter. Auch mit der Kugel mit 12,22 Meter verbesserte sie ihre PB. Im Speerwurf folgte eine Jahresbestleistung mit 36,27 Meter und mit dem Hammer erzielte sie 57,76 Meter.
- Ralf Mutschler
- Read Time: 1 min
Winterwurf zu Beginn der Sommerzeit bei fast hochsommerlichen Temperaturen gehören eher in die Kategorie Seltenheitswert. Die Wurf-Techniker der LG Teck nahmen diese außergewöhnlichen Verhältnisse gerne an und beendeten mit den Baden-Württembergischen Winterwurfmeisterschaften in Waiblingen eine erfolgreiche Hallen- und Winterwurfsaison. Die warmen Temperaturen beflügelten zu großen Weiten, Bestleistungen und zu einem neuen U18-Kreisrekord im Hammerwerfen durch Hannah Melzer mit 54,91 Metern. Mit allen ihre 6 Versuche lag die 16-Jährige über ihrer bisherigen Bestleistung von 52,35 Metern. Auch Maike Renke puschte ihre bisherige Bestmarke von 42,96 Meter auf 47,17 Meter und wurde dafür mit dem 3. Platz belohnt. Die 18-jährige Weilheimerin gehört seit diesem Jahr der U20-Altersklasse an, in der mit dem 1 Kilo schwereren Wurfhammer (4 Kilo) geworfen wird. Den Titel sicherte sich Aileen Mazza (VfL Waiblingen/50,64) vor Mireya Cassar (MTG Mannheim/48,73). Eine weitere Medaille für die LG Teck holte der 14-jährige Lukas Melzer im Hammerwerfen der M14 als Zweiter mit neuer persönlicher Bestleistung von 34,59 Meter. Trotz einer Steigerung von fünf Metern konnte Lukas den neuen Titelträger Paul Höbler (LT Schurwald/40,21) nicht gefährden.
Auch im Diskuswerfen und im Speerwerfen lief es für Hannah Melzer rund. Mit zwei vierten Plätzen reichte es zwar nicht ganz aufs Podium, aber mit den Leistungen erfüllte die Athletin vom TSV Weilheim nicht nur ihre eigenen Erwartungen. So steigerte sich Melzer im Diskuswerfen beim Sieg von Titelaspirantin Soraya Sprenger (LG Steinlach-Zollern/40,29) und der Zweiten Finja Dziobek (LAC Degerloch/37,38) mit 32,56 Metern zu einer neuen Bestleistung. Auch der Speer segelte auf eine ordentliche Weite von 33,60 Metern. Beeindruckend war hier die Dominanz von Lorena Frühn (LG Offenburg), die sich mit starken 46,24 Metern und einem Vorsprung von rund 10 Metern auf die Zweitplatzierte Nina Fischer (TB Neuffen/36,21) den Landestitel absolut verdient hat. Den 5. Platz gewann mit persönlicher Bestleistung Mia Sigel (LG Teck/Bissingen) mit 32,77 Metern.
Einen Tag später wurden in Rechberhausen für die Jugend U16 die Verbandstitel im Diskuswerfen und Speerwerfen vergeben. Württembergischer Winterwurf-Meister im Diskuswerfen mit neuer persönlicher Bestleistung von 31,73 Meter wurde überraschend Lukas Melzer (LG Teck/Weilheim).
Lukas besiegte nach spannendem Zweikampf den Hammerwurf-Vortagessieger Paul Höbler (31,11 Meter) knapp. Noch enger ging es im Speerwurf um Platz zwei und drei zu. Erst im letzten Durchgang schob sich Lukas mit 36,47 Meter um einen Zentimeter an Lars Kirchner (TSG Bruchsal/36,46) vorbei und sicherte sich damit Silber. Der Titel ging an Severin Leon Fundel (LG Eningen-Reutlingen) mit ausgezeichneten 44,47 Metern.
- Ralf Mutschler
- Read Time: 1 min
Bei den Hallenlandesmeisterschaften im Steinstoßen in Schwäbisch Gmünd, konnte die kleine Abordnung der LG Teck absahnen.
- Ralf Mutschler
- Read Time: 1 min
Bei dem vermessen 5/ 10km in Ubstadt-Weiher konnten die Läufer der LG Teck überzeugen.
In der weiblichen Jugend liefen die Dettinger Zwillinge Julia und Marlene Fritz über die 5 km in 20:32 Minuten gemeinsam über die Ziellinie. Sie schafften das Kunststück, dass sie mit ihrer Zeit den Sieg in der Altersklasse WU18 teilen durften. Die Mutter der beiden Zwillinge sicherte sich den Sieg in der Altersklasse W55 in einer guten Zeit von 27:46 Minuten. Den vierten Sieg der Familie heimste sich Papa Michael ein. Über die 10 km Distanz wurde er in der Gesamtwertung 74. von 309 Teilnehmern. In der Altersklasse M60 war der ehemalige Marathonläufer mit 41:48 Minuten nicht zu schlagen.
In der Göppinger Winterlaufserie zeigte der Schützling von Ralf Mutschler und langjährige Bundesligatriathlet Hendrik Brandes seine Form. In der Altersklasse M40 konnte sich Hendrik in allen drei Läufen über 10 km den Sieg sichern. In der Gesamtwertung wurde er in einer Gesamtzeit von 1:54;49 klarer Gesamtsieger in der M40. Seine besten Lauf absolvierte er beim zweiten Lauf in 37:46 Minuten.
- Martin Moll
- Read Time: 1 min
Die Leichtathletikgemeinschaft Teck (LG Teck) blickt guten Mutes in das Wettkampfjahr 2022. Begründet ist die Zuversicht durch gute Eckdaten und eine sich entspannende pandemische Lage.
Natürlich war es nicht einfach, unbeschadet durch die vergangenen zwei Jahre zu kommen. Doch die Leichtathletik sieht der langjährige LG-Vorsitzende Martin Moll als eine der Gewinner-Sportarten in Coronazeiten. Trotz der vielen unvorhersehbaren Einschränkungen, die keinen regelmäßigen Sport- und Wettkampfbetrieb erlaubt haben, war das Interesse an der Leichtathletik in der Teck-Region vorhanden. Seit einigen Monaten häufen sich Anfragen und Anmeldungen. Auch wenn zahlreiche Trainings- und Veranstaltungen ausfallen mussten, habe man stets versucht, ein Trainings-Optimum zu schaffen. Dies sei möglich gewesen durch ein gutes und qualifiziertes Trainer-Engagement. Mit außergewöhnlichen Trainingsmaßnahmen, mit Kreativität und Improvisation habe man die Motivation der rund 100 Athletinnen und Athleten einigermaßen hoch halten können.
Das 10-köpfige Trainer- und Übungsleiter-Team wird seit August vergangenen Jahres von B-Lizenzinhaber Jochen Kresse aus Unterlenningen bereichert. Sehr erfreulich in diesem Zusammenhang ist, dass gleich fünf Athletinnen und Athleten aus dem Jugend- und Aktiven-Bereich im April die dreistufige Trainerausbildung zum „Trainer-C Leistungssport“ an der Sportschule Albstadt-Tailfingen beginnen. Damit ist eine ausgezeichnete Basis für nachhaltiges Training in der LG Teck gelegt. Auch im Bereich Weiterbildung konnte die LG Teck aufrüsten. Leonhard Schneider (21) und Christian Melzer (40) haben sich beim Thema „Wettkampf-Software und Wettkampforganisation“ fit gemacht. Somit wäre man in der Lage, eigene Veranstaltungen ohne Fremdhilfe zu stemmen. Beide gehören mittlerweile auch dem neuen, 6-köpfigen Wettkampfbüro-Team des LA-Kreises Esslingen an.
Aufgrund der wenigen Wettkämpfe in den vergangenen zwei Jahren lässt sich das breitensportliche Gesamtergebnis schlecht einordnen. Mit 10 gewonnenen Kreismeister-Titeln (alle aus den Schülerklassen), dem 2. Platz über 800 Meter (1:52,23 Minuten) von Alexander Niemela bei den Süddeutschen U23-Meisterschaften, dem 3. Platz im Hammerwerfen (52,36 Meter) von Hannah Melzer bei den Deutschen U16-Meisterschaften und dem Württembergischen Titel von Nils Bokelmann im Dreisprung der M15, wurden die Erwartungen aber durchaus erfüllt. Zu den besten Leistungen im vergangenen Jahr gehörten auch der U18-Kreisrekord von Maike Renke im Hammerwerfen (54,44 Meter), die Wurfergebnisse des 13-jährigen Lukas Melzer (Speerwerfen: 36,82 Meter, Diskus 30,46 Meter) sowie die Württembergische Spitzenzeit von Amy Porstner (13) über 75 Meter (10,45 Sekunden).
Ein großes Dankeschön richtete Moll an den Stammverein TSV Jesingen für die spontane Überlassung des Stadions während den mehrwöchigen Renovierungsmaßnahmen im Weilheimer Lindachstadion.
Mit der Austragung der zweitägigen Kreis-Schülermeisterschaften war die LG Teck eine von fünf Vereinen aus dem Kreisgebiet (Bernhausen, Neuhausen, Köngen, Leinfelden), die 2021 eine Veranstaltung organisiert und ausgerichtet haben. Auch in diesem Jahr (8. Mai) finden in Weilheim die Schüler- und Regionalmeisterschaften statt. Vorgesehen ist auch, die 30-jährige Tradition des Staffellaufs der Schulen im Oktober fortzusetzen.
Gewählt wurde an diesem Abend auch. Als Schriftführerin neu in den Vorstand berufen wurde Anna Schneider (19) aus Weilheim. Bruder Leonhard (21) löste Nadine Schumacher in der Funktion des Jugendleiters ab. Alle anderen Ausschuss-Mitglieder wurden einstimmig wiedergewählt.
Ausschuss-Positionen LG Teck: Vorsitzender: Martin Moll; Schriftführerin: Anna Schneider; Kassier: Björn Fenske; Jugendleiter: Leonhard Schneider; Öffentlichkeitsreferent: Sandra Schneider; EDV-Beauftragter/Homepage: Gerd Fecher; Kassenprüfer: Fritz Zanker und Leonhard Schneider; Trainer-Vertreter: Ralf Mutschler; Beisitzer: Ralf Bofinger, Harald Müller; Vertreter der Stammvereine, TV Bissingen: Hartmut Reichel; TSV Holzmaden: Michaela Klamt-Stiehler; TSV Jesingen: Frank Rödel; TSV Notzingen: Alexander Kiltz; TSV Oberlenningen: Ulrich Maier;
Martin Moll
- Ralf Mutschler
- Read Time: 1 min
Sören Butter von der LG Teck hat beim Sindelfinger Nachwuchs-Meeting im Hochsprung für eine große Überraschung gesorgt. Der 14-jährige Weilheimer verbesserte mit übersprungenen 1,60 Meter nicht nur seine persönliche Bestmarke um satte 8 Zentimeter, sondern übertraf mit dieser Höhe auch den amtierenden Württembergischen Schüler-Meister und WLV-Besten (1,63 Meter) Severin Fundel (LG Eningen-Reutlingen). Dieser strauchelte drei Mal an dieser Höhe und wurdemit 1,55 Meter Zweiter. Zunächst sah es aber überhaupt nicht danach aus, als ob Butter diesen spannenden Zweikampf für sich entscheiden könnte. Denn für die 1,50 Meter benötigte das Multitalent der LG Teck drei Anläufe. Als dann der zweite Sprung über die vorläufige, längst überfällige neue Bestmarke von 1,55 Meter glückte, wirkte dies wie ein Befreiungsschlag. Dieser beflügelte schließlich zu Beflügelt von der Tatsache, bereits gewonnen zu haben, ging Sören Butter entsprechend locker, aber konzentriert die nächste Höhe von 1,60 Meter an. Was folgte, war ein perfekter Sprung in neue Höhendimensionen. Damit setzte sich der Weilheimer an die 2. Position der Württembergischen M14-Bestenliste. In der deutschen Rangliste schob sich Butter auf den 20. Platz vor.
Auch im Weitsprung schaffte es Sören Butter beim Sieg von Felix von Balduin (LG Filder/5,08) als Dritter auf das Podest. Über 60 Meter reichte es nach 8,67 Sekunden in das Finale, das Butter in 8,73 Sekunden als siebtschnellster beendete. Im Kugelstoßen der M14 überzeugte Lukas Melzer mit einem Stoß auf 9,61 Meter. Diese Weite reichte für den Kirchheimer zum 2. Platz hinter Florian Binder (SV Winnenden/9,73).
Einen guten Wettkampf absolvierte der Weilheimer Tom Schumacher (LG Teck) im Weitsprung der M13. Der weiteste Sprung nach einer konstanten Serie ging auf 4,39 Meter (5. Platz). Zum Podestplatz fehlten nur 3 Zentimeter. Den Endlauf über 60 Meter verpasste Tom in 9,20 Sekunden lediglich um 1 Zehntelsekunde.
Lea Schumacher (9) schnupperte zum ersten Mal die beeindruckende Athmosphäre des Glaspalastes. Über 800 Meter wurde Lea unter 22 Läuferinnen Zehnte in guten 3:11,81 Minuten.
Staffeln sind nicht nur technisch anspruchsvolle und emotional spannende Wettbewerbe, sondern schweißen auch zusammen. Die U12-Mixed-Pendelstaffel der LG Teck über 6x40 Meter in der Besetzung Joseph Gökeler, Lenny Behrends, Melinda Denes-Hügel, Vida Natke, Mika Pape und Lea Schumacher qualifizierten sich unter 8 Staffeln als Vorlauf-Schnellste für das Finale. In diesem lief das Teck-Team hinter der KSG Gerlingen und dem VfL Sindelfingen auf den 3. Platz. Die gleiche Platzierung in gleicher Besetzung schaffte die LG Teck auch über die 6x40 Meter Hindernis-Strecke.
- Die Hämmer fliegen zu kurz
- Hallenlandesmeisterschaften der Schüler in Ulm
- Wettkämpfe in Sindelfingen am 23.01. und 30.01.2022
- Erfolgreicher Saisonabschluss
- Sören Butter und Tom Schumacher siegen in Leinfelden
- Lukas Melzer mit persönlicher Bestleistung
- Erfolgreiche Athleten im Norden
- Deutsche U16-Meisterschaften
- 17 Hundertstelsekunden fehlten zu Gold
- Top-Resultate für die LG Teck über 800 Meter
- Reiser mit Bestzeit
- Mutschler und Haumacher Deutsche Vizemeister
- LG Teck überzeugt bei den Jüngsten
- 3 Athleten der LG Teck in Rekordlaune
- Erfolgreicher Wettkampf in Weilheim
- Abendsportfest in Mannheim
- Erfolgreiche Hammerwerfer
- Bokelmann und Mussler mit Qualis für die Landesmeisterschaften
- 6 Werfer in Sindelfingen
- Linn Kazmaier läuft an die Weltspitze
Seite 4 von 9